beeindruckende Doku zum 50. Jahrestag des
Mauerbaus: DVD-Box Mauerjahre - Leben
Im Geteilten Berlin (DVD; VÖ: 22.07.2011;
Edel:Motion)
„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten…“
– Diese Aussage des DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht in der
legendären Pressekonferenz am 15. Juni 1961 ging bekanntermaßen als eine
der größten (Politik)-Lügen in die Geschichte ein, liebe Medienpartner…
Ulbricht war somit der erste, der den Begriff „Mauer“ öffentlich verwendete –
zwei Monate, bevor diese überhaupt stand.
Am 13.08.2011 jährte sich der Jahrestag des Berliner Mauerbaus zum 50.
Mal. Anlässlich dieses historischen Ereignisses veröffentlichte Edel:Motion in
Zusammenarbeit mit der rbb media am 22.07. die 3er-DVD der einzigartigen
TV-Dokumentation Mauerjahre – Leben Im Geteilten Berlin, die vom 22.06.
bis 13.08.2011 im rbb-Fernsehen ausgestrahlt wurde. Die Gemeinschafts-
produktion von DOKfilm, dem rbb, NDR, WDR-Schulfernsehen in Zusammen-
arbeit mit ZDF Info, Deutsche Welle-TV und der Bundesstiftung zur Auf-
arbeitung der SED-Diktatur veranschaulicht den Alltag der Menschen in der
geteilten Stadt Berlin von den Monaten vor dem Mauerbau 1961 bis zur
offiziellen Wiedervereinigung Deutschlands 1990.
Kurzinhalt:
Der 13. August 1961 ist ein Tag, der das Leben der Berliner veränderte und
nicht nur in den Geschichtsbüchern, sondern auch bis heute als ein-
schneidendes Ereignis im Gedächtnis vieler Menschen geblieben ist. An
diesem Tag wurde die einstige deutsche Reichshauptstadt gewaltsam geteilt:
West-Berlin wurde abgeriegelt und eingemauert, und die Menschen in der
DDR konnten nicht mehr in den Westen. Die Mauer steht für eine Teilung im
doppelten Sinne: die der Stadt Berlin und die Deutschlands in zwei Staaten.
Nirgends sonst nahm die Teilung der Welt in zwei verfeindete Blöcke derart
drastische Formen an, prägte 28 Jahre lang das Alltagsleben der Berliner auf
beiden Seiten der Mauer und machte die Stadt weltweit zum Symbol für die
Grausamkeit und Absurdität des Kalten Krieges.
Doch das Leben in der geteilten Stadt ging weiter. Keines der „Mauerjahre“
glich dem anderen, und viele Ereignisse wie diese prägten das Leben in
Berlin:
1961 der Schock der Teilung, aber auch die Euphorie über Juri Gagarin, dem
ersten Menschen im All;
1962 Erschießung des Grenzflüchtlings Peter Fechter und sein schrecklicher
Todeskampf;
1963 der Hoffnung verheißende Besuch John F. Kennedys, der in seiner Rede
vor dem Schöneberger Rathaus verkündete: „Ich bin ein Berliner“;
1965 Louis Armstrong gastierte im Friedrichstadtpalast, die Queen besuchte
West-Berlin, und Fans der Stones zerlegten nach deren Konzert kurzerhand
die Berliner Waldbühne;
1966 stürzte ein sowjetisches Militärflugzeug in den Stößensee im britischen
Sektor Berlins, Hitchcock drehte Der Zerrissene Vorhang mit Paul Newman,
Julie Andrews, Hansjörg Felmy, Wolfang Kieling und Günter Strack;
1967 der tragische Tod des Studenten Benno Ohnesorg und die darauf
folgenden Revolten, die zu einem gesellschaftspolitischen Umbruch in
Westdeutschland führten;
1973 die „Weltfestspiele der Jugend und Studenten“ in Ost-Berlin, mit über
8 Mio. Besuchern und 25.600 Teilnehmern aus 140 Ländern
oder 1989 das letzte „Bonmot“ Erich Honeckers „Vorwärts immer, rückwärts
nimmer!“ bei seiner Festansprache zum 40. Jahrestag der DDR am 07.
Oktober 1989 und natürlich die friedlichen Demonstrationen der DDR-Bürger,
die u. a. neben Gorbatschows Glasnost-Politik letztendlich am 09. November
1989 zum Fall der berüchtigten Mauer beitrugen.
Mauerjahre ist eine bewegende Berlin-Chronik aus Ost- und Westsicht im
Nachrichtenformat – kompakt, informativ und unterhaltsam. In jedem Jahr
kommen Zeitzeugen aus dem Ost- und dem Westteil der Stadt zu Wort und
berichten von ihren persönlichen Schicksalen in der geteilten Stadt.
Faszinierende Archivaufnahmen, teilweise erstmalig in Farbe gezeigt,
komplettieren die 30 x 14-minütigen Kalenderblätter im Stil der Erfolgs-doku
60 x Deutschland. Ergänzt wird die epochale Dokumentation zudem durch die
knapp 30-minütige Doku Berlin 21 Uhr 37 - Ein Tag Vor Dem 13. August 1961
In Berlin.
Zeitgleich zur DVD erscheint das gleichnamige, über 300 Fotos und
Dokumente umfassende Begleitbuch zur TV-Serie.