Schaurig und spannend: die mit der ROMY 2020 
  ausgezeichnete Mystery-Thrillerserie Freud - vom 
  Regisseur von 4 Blocks (BD-/DVD-VÖ: 29.10.2021 nebst 
  Bonusmaterial; Deutsch mit dt. UT; Pandastorm)
  „Ich bin ein Haus. In mir ist es dunkel. Mein Bewusstsein ist ein einsames Licht, eine 
  Kerze im Luftzug. Sie flackert, einmal hierhin, einmal dorthin. Alles andere liegt im 
  Schatten, alles andere liegt im Unbewussten. Aber sie sind da, die anderen Zimmer, 
  Nischen Gänge, Treppen, Türen, zu jeder Zeit. Und alles, was in ihnen wohnt, alles was 
  in ihnen wandelt, es ist da, es wirkt, es lebt, in diesem Haus, das ich bin. Trieb, Eros, 
  Tabu, verbotene Gedanken, verbotene Begierden. Erinnerungen, die wir nicht im Licht 
  sehen wollen, die wir verdrängt haben aus dem Licht. Sie tanzen um uns herum in der 
  Dunkelheit. Sie triezen und stoßen uns, sie spuken, sie flüstern, sie machen uns Angst, 
  sie machen uns krank - sie machen uns hysterisch.“ (Sigmund Freud) 
  Willkommen in Babylon Wien, 1886: Der junge Arzt Sigmund Freud 
  (Robert Finster, Tribes Of Europa) stößt mit seinen revolutionären 
  Theorien und seiner Passion für die Hypnose beim medizinischen 
  Establishment auf vehemente Ablehnung und wird darüber hinaus von seinen 
  Ärztekollegen, unter anderem Professor Theodor Meynert (Rainer Bock, TV-Serien Das 
  Boot, Better Call Saul) sogar als jüdischer Scharlatan diffamiert und verlacht. Als eine 
  bizarre Mordserie in der feinen Gesellschaft die Stadt erschüttert, stellt Freud gemeinsam 
  mit dem im Krieg schwer traumatisierten Polizeiinspektor Alfred Kiss (Georg Friedrich, 
  Asphaltgorillas) und der fragilen Fleur Salomé (eindrucksvoll: die Schweizerin Ella 
  Rumpf, Raw, Tiger Girl) Nachforschungen an und stößt auf eine mörderische 
  Verschwörung, die bis in die höchsten politischen Kreise der untergehenden k.u.k.-
  Monarchie reicht und in die sogar Kronprinz Rudolf (Stefan Konarske, Der Junge Karl 
  Marx, TV-Serie Das Boot) verstrickt ist. Eine der Drahtzieher scheint die geheimnisvolle 
  ungarische Gräfin Sophia von Szápáry (Anja Kling, (T)Raumschiff Surprise – Periode 1) 
  zu sein. Szápáry pflegt sowohl Kontakte zu Separatisten als auch zur Wiener 
  Oberschicht, die sie regelmäßig zu spiritistischen Séancen in ihren Salon einlädt. Ihre 
  Ziehtochter Fleur Salomé, die nicht nur das wissenschaftliche Forschungsinteresse des 
  jungen Freud weckt, benutzt sie dabei als willfähriges Medium. Doch Fleur scheint außer 
  Kontrolle zu geraten, als sie in Trance Visionen der grausigen Verbrechen empfängt. Wird 
  es ihr nun zum Verhängnis, dass sie die Täter „sieht“?
  Der hypnotische Trip in die Wiener-Blut-getränkten Abgründe verirrter Seelen führt 
  Sigmund Freud in die beklemmenden Katakomben, Gassen und Kanäle der nächtlichen 
  Stadt. Freud selbst wird als zerrissene Persönlichkeit dargestellt: fürsorglich, aber auch 
  überehrgeizig, rastlos, süchtig nach Zigarren (er rauchte tatsächlich bis zu 20 täglich!), 
  Drogen und Anerkennung – und droht bisweilen selbst dem Wahnsinn anheim zu fallen.
  Die achtteilige österreichisch-deutsch-tschechische Mini-Serie über den bedeutenden, 
  aber nach wie vor durchaus umstrittenen Wissenschaftler Sigmund Freud (1856 - 1939) 
  ist kein akribisch mit Fakten belegtes Biopic über den Begründer der Psychoanalyse, 
  sondern historische Fiktion, spannend und düster in Szene gesetzt vom mehrfach 
  ausgezeichneten Regisseur Marvin Kren (Rammbock, Blutgletscher, 4 Blocks). 
  Kren, 1980 in Wien geboren, pflegt mit der deutschsprachigen Mysteryserie das morbide 
  Image der österreichischen Hauptstadt. „In Wien, da liegt doch eine große Melancholie, 
  eine große Traurigkeit, eine Sehnsucht zum Tod…und das ist schon etwas, was sehr 
  stilprägend für die gesamte Serie war.“ erläutert Kren in einem Interview mit DER 
  SPIEGEL. In seiner „Vienna Noir“-Serie gelingt es ihm bravourös, Fragmente aus dem 
  Lebenslauf Sigmund Freuds mit Krimi-, Mystery- und schaurigen Horrorelementen zu 
  verbinden. Gleichzeitig ist Freud ein beeindruckendes Zeitporträt Wiens des Fin-de-
  Siècle. Die acht Episoden tragen bezeichnenderweise die Titel Hysterie, Trauma, 
  Somnambul, Totem und Tabu, Trieb, Regression, Katharsis, Verdrängung und sind 
  allesamt Zentralbegriffe aus der psychotherapeutischen Nomenklatur Freuds. Um 
  Hypnose entsprechend visualisieren zu können, hat sich Marvin Kren tatsächlich sogar 
  selbst von einem staatlich geprüften Psychoanalytiker hypnotisieren lassen. Zunächst 
  skeptisch, dass die Suggestionstechnik imstande ist, Menschen willenlos zu machen, 
  erlebte er genau dies und brach den Versuch geschockt ab. „Für mich als Kontrollfreak 
  war das ein unfassbar beängstigendes Gefühl.“ 
  Kleine freud’sche Anmerkung am Rande: Wie in allen Werken Krens ist seine Mutter 
  Brigitte Teil der Darstellerriege! – Sie spielt Freuds Haushälterin Lenore.
  Freud gehört zu den weltweit populärsten auf Deutsch produzierten Inhalten auf Netflix 
  und war in insgesamt 67 Ländern unter den Top 10 der beliebtesten Produktionen. 
  Zudem gewann die Serie 2021 beim renommierten New York Festivals TV & Film Awards 
  Gold in der Kategorie Bester Krimi, Silber in der Sparte Beste Regie und Bronze für 
  Bestes Production Design! 
  Nun veröffentlicht Pandastorm am 29.10.2021 die Blu-ray und DVD der 2020 mit der 
  ROMY als Beste Produktion TV-Fiction preisgekrönten und international vielfach 
  nominierten aufwändigen Serie. Als Bonusmaterial gibt’s ein 16-seitiges Booklet inkl. 
  Interview mit Regisseur Marvin Kren sowie Audiokommentar zu Folge 1 mit Regisseur 
  Marvin Kren, Drehbuchautor Benjamin Hessler und Filmwissenschaftler Prof. Dr. Marcus 
  Stiglegger.
 
 
 
  zum Pressebereich