ZDF/arte-Dokumentation Fidel Castro - Das Ende 
  Einer Ära (DVD; VÖ: 24.07.2009; edel motion)
  Nicht erst seit Soderberghs vieldiskutiertem Spielfilm Che, 
  der dieser Tage in den deutschen Kinos startete, ist die 
  „Kubanische Revolution“ und deren Anführer ein Thema.
  Nach fast 50 Jahren an der Spitze Kubas zog sich Fidel Castro 2008 auf-
  grund einer schweren Krankheit aus der Politik zurück. Mit ihm geht eine 
  Ära zu Ende. Kaum ein Politiker der Zeitgeschichte hat so polarisiert wie der 
  "Máximo Líder": charismatischer Revolutionär und pragmatischer Staats-
  mann, geliebter Landesvater und kaltblütiger Diktator - die Zuschreibungen 
  könnten kaum widersprüchlicher sein.
  Nun veröffentlichte die Firma edel motion zum 50-jährigen Jubiläum der 
  Revolution auf Kuba die DVD der bewegenden 120-minütigen ZDF/arte-
  Dokumentation Fidel Castro – Das Ende Einer Ära. Der Film zeigt eindrucks-
  voll die großen Erfolge Fidel Castros, vor allem in den ersten Jahren nach 
  der Revolution, sowie seine mindestens ebenso großen Irrtümer und 
  Misserfolge. Fidel Castro zieht eine Bilanz der annähernd 50-jährigen 
  Diktatur und zeichnet ein Porträt einer der großen Figuren der inter-
  nationalen Politik in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Der 
  charismatische Herrscher, von seinen Anhängern ebenso glühend verehrt 
  wie von seinen zahllosen Gegnern gehasst, hat eine vom CIA angezettelte 
  Invasion, eine rekordverdächtige Anzahl von Anschlägen auf sein Leben, das 
  jahrzehntelange Wirtschaftsembargo und den Untergang seines wichtigsten 
  Verbündeten gegen die USA, der Sowjetunion, unbeschadet überstanden.
  Um diesen Dokumentarfilm zu drehen, interviewte die geborene Kubanerin 
  Adriana Bosch Exilanten und Überläufer, außenpolitische Experten, 
  Journalisten, Wissenschaftler, ehemalige Mitglieder von Castros Regierung - 
  sogar seine Tochter, Alina Fernández, und den ehemaligen Schwager, Rafael 
  Díaz-Balart. Die Berichte aus erster Hand von Menschen, die unter der 
  Revolution lebten, entweder daran teilnahmen, dagegen kämpften oder vor 
  ihr flohen, werden verflochten mit den Betrachtungen von Kuba-Experten.